Kegelradgetriebe
18 lieferbare Baugrößen
- Drehmomente von 8 Nm bis 19.000 Nm
- Leistungen von 0,09 kW bis 950 kW
Vier Standard Bauformen
- I - mit freien Wellenenden
- II - mit durchgehender Hohlwelle
- III - mit freien Wellenenden und Motorflansch
- IV - mit durchgehender Hohlwelle und Motorflansch
Serienübersetzungen
- i = 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1 und 6:1
- Zwischenübersetzungen ins Langsame und Schnelle (max. bis 2:1)
- verringertes Zahnspiel ist auf Anfrage lieferbar
Konstruktiver Aufbau
- Die Kegelradgetriebereihe ist als eine äußerst robuste Getriebereihe ausgelegt.
- würfelförmige Getriebegehäuse, Lagerflansch und Lagerdeckel aus lamellarem Grauguss, wahlweise GGG, Edelstahl oder Aluminium
- Die bogenverzahnten Kegelräder sind einsatzgehärtet und werden paarweise geläppt.
- Klingelnberg-Palloid-Spiralverzahnung
- Die Verzahnung kann auf Wunsch auch für die kleineren Größen geschliffen oder gasnitriert oder gaskarbonitriert und paarweise geläppt ausgeführt werden. Ab Größe 210 ist die Verzahnung standardmäßig geschliffen.
- würfelförmige Getriebegehäuse, sechs bearbeitete Flächen mit vier Befestigungsgewinden für jede beliebige Einbaulage
- Die Lagerdeckel und Flansche sind mit Zentriersitzen und ebenfalls mit Befestigungsgewinden ausgeführt.
- Besonderen Wert wurde auf eine kräftige Lagerung mittels Kegelrollenlagern gelegt.
- Die Wellen sind mit Passfedern nach DIN 6885/1 und Zentrierbohrungen nach DIN 332/2 ausgeführt.
- Hohlwellen besitzen eine Passfedernut nach DIN 6885.
Neben dem Standardgetriebe können auch Getriebe mit bis zu sechs Wellenenden geliefert werden.